Obwohl Kaffee kein explizites No Food ist, sollten wir Kaffee möglichst komplett vermeiden oder nur hin und wieder eine Tasse trinken. Kaffee reduziert unsere gesunde Magensäure, schädigt die Darmwand, was Pathogene fördert. Zudem trocknet Kaffee den Körper aus und fördert laut Aussage von Anthony William sogar Zahnfleischrückgang. Das im Kaffee enthaltenden Koffein führt außerdem zur Ausschüttung von Adrenalin, was auf Dauer Nebennieren & Leber belastet. Besonders wenn man ohnehin bereits mit chronischer Erschöpfung oder chronischer Müdigkeit zu kämpfen hat, ist Kaffee kein guter Ratgeber. Ein guter Ratgeber wäre bei chronischer Erschöpfung das Buch Mediale Medizin, da es Kapitel zur Heilung chronischer Erschöpfung enthält. Was deine Nebennieren brauchen ist nicht Kaffee, sondern Nebennierensnacks, damit dein Körper sich von seinen geschwächten Nebennieren erholen kann. Bereits im Artikel die gefährliche Wahrheit über Koffein habe ich Tipps gegeben, mit welchen Lebensmitteln und Supplementen du von der Kaffeesucht loskommen kannst. Ergänzend dazu möchte ich im heutigen Artikel über konformen Kaffeeersatz sprechen, denn guter Kaffeeersatz macht es leichter von Kaffee wegzukommen.
Konformer Kaffeersatz
- Chaga Latte
- Pumpkin Spice Latte
- Chicorry
- Löwenzahnkaffee
- Reishi
- Zichorienkaffee
- Ayurvedischer „Kaffee“
Chaga Latte Rezept
Chaga ist ein heilsamer Pilz der an Birken wächst. Der Chaga Tee hat bereits von Natur aus eine dunkle Farbe, ohne Chaga rösten zu müssen. Chagatee ist eine sehr gesunde Alternative zu Kaffee und kann mit Ahornsirup oder Honig oder Kaffeegewürz (ohne Kaffeebohnen, nur konforme Gewürze) würzen. Du kannst ihn jedoch auch in Form von Chaga Latte trinken.
- 1 Teelöffel Chaga Extrakt Pulver
- 1/4 Teelöffel Zimt
- 240 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel roher Honig oder Kokosnusszucker
- 1/8 bis ¼ Tasse Kokosmilch
Zubereitung:
Die Zutaten in einen Mixer geben. Mixen, bis sie gut kombiniert und schaumig sind. Du kannst die Zutaten auch in einem Becher zusammenrühren. Es wird dann nicht so schaumig sein, aber es wird trotzdem köstlich schmecken. Nippe und genieße.
Pumpkin Spice Latte
Du findest das Rezept zu Pumpkin Spice Latte also Kürbis Spice Latte hier: https://www.medicalmedium.com/blog/pumpkin-spice-latte
Reishi
Reishi ist genau wie Chaga auch ein Heilpilz und gesunder Kaffee-Ersatz. Reishi kannst du u.A. von Vimergy bei Ringnaturshop bestellen.
Löwenzahnkaffee
Der Löwenzahn gehört zu den Top-Heilpflanzen unter den Wildpflanzen. Ob gerösteter Löwenzahnkaffee, der denaturiert wurde, auch noch heilsam ist, weiß ich nicht. Bekömmlicher als Bohnenkaffee ist Löwenzahnkaffee mit Sicherheit, da er kein Koffein enthält und es damit nicht zur schädlichen Adrenalinausschüttung kommt.
Löwenzahnkaffee gibt es u.A. von Sonnentor bei Amazon zu kaufen. Wenn du selbst Löwenzahnkaffee zubereiten möchtest, sammle Löwenzahn, schneide ihn klein und trockne ihn. Anschließend röste ihn in der Pfanne ohne Öl. Als Letztes wird der Löwenzahnkaffee nach der Röstung noch gemahlen und genau wie Kaffee aufgebrüht.
Rezept Anleitung:
Zichorienkaffee
Zichorienkaffee soll laut AW Community hervorragend schmecken. Zichorienkaffee wird durch die geröstete Wurzel der Wegwarte hergestellt.
Achtet bei fertigen Zichorienkaffee, dass er keine No Foods und Zusätze enthält. 2 geeignete Zichorienkaffee Produkte findest du u.A. konforme Lebensmittel.
Ayurvedischer „Kaffee“
Vereinfacht gesagt besteht das Rezept aus Chaga + Zichorienkaffee, Ingwer und Gewürzen. Das komplette Rezept findest du hier.
Was ist mit entkoffeinierten Kaffee?
Es ist zwar ein Vorteil gegenüber normalen Bohnenkaffee, dass der "entkoffeinierte Kaffee" nur noch wenig Koffein enthält, aber alle anderen negativen Eigenschaften bleiben erhalten. Vielleicht ist er ein etwas kleineres Übel, aber ein empfehlenswerter Ersatz ist er nicht. Es ist jedoch legitim, erst mal kleine Schritte nach vorne zu machen und da ist entkoffeinierter Kaffee schon mal ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Da Kaffee kein direktes No Food ist, spricht auch nichts dagegen, hin und wieder mal eine Tasse Kaffee zu trinken, aber eben nicht jeden Tag und nicht mehrere Tassen.